Feldbotanik

Feldbotanik 2024年11月01日01点已下架

开发者: Haupt Verlag AG

中国
APP ID 复制
1436302312
分类
价格
CHF25.00
内购
11个评分
参考(付费)
昨日下载量
最近更新
2018-10-05
最早发布
2018-10-05
版本统计
  • 2414天23小时

    最新版本上线距今

  • 0

    近1年版本更新次数

  • 2018-10-04

    全球最早版本上线日期

版本记录
显示信息
日期
  • 全部
每页显示条数
  • 请选择
  • 版本: 1.0

    版本更新日期

    2018-10-05

    Feldbotanik

    Feldbotanik

    更新日志

    暂无更新日志数据

    视频/截图

    Feldbotanik App 截图
    Feldbotanik App 截图
    Feldbotanik App 截图
    Feldbotanik App 截图
    Feldbotanik App 截图
    Feldbotanik App 截图
    Feldbotanik App 截图
    Feldbotanik App 截图
    Feldbotanik App 截图
    Feldbotanik App 截图

    应用描述

    Pflanzen kennen, botanische Familien und Gattungen auseinander halten, Artenkenntnis aufbauen und festigen – wer sich für Botanik eingehender interessiert, will über das reine Erkennen von Arten anhand der Blütenfarbe hinausgehen. Mit der Feldbotanik-App kann die eigene Artenkenntnis für 725 Arten mit insgesamt über 5000 Bildern trainiert werden.

    Die Inhalte richten sich nach dem Prüfungsstoff der Botanik-Module der NABU naturgucker Akademie und der Zertifizierungskurse der Schweizerischen Botanischen Gesellschaft. Das Trainingsmodul erlaubt das Üben des eigenen Artenwissens, damit das Gelernte möglichst bleibend im Gedächtnis verankert wird. Die App soll dabei keine reellen Feldexkursionen ersetzen, sondern das Erlernen der Artenkenntnis digital ergänzen.

    ARTENLISTE & PORTRÄTS

    Es werden 725 Pflanzen aus der Schweiz und Deutschland porträtiert. Die Liste kann nach verschiedenen Zertifikatstufen gefiltert und nach wissenschaftlichen Namen oder Trivialnamen sortiert werden.

    Das Artporträt enthält Angaben zur Morphologie und Wissenswertes zur Art, Synonyme, Familien- und Gattungsnamen sowie die Angabe, welchen Zertifikatstufen die Art angehört. Jede Art wird durch mindestens 4 Bilder visualisiert. Der Nutzer kann im Artporträt die Art als Favorit markieren oder eine Beobachtung zur Art anlegen.

    BESTIMMEN

    Ein dynamischer Multikriterienschlüssel erlaubt das Bestimmen der Pflanzen anhand einfacher Kombination von Merkmalen. Je besser die Art mit Merkmalen beschrieben werden kann, desto genauer ist die Bestimmung. Zur Bestimmung stehen über 70 Merkmale zur Größe, Blütenform, -Farbe, Blattform, Anordnung der Blätter u.v.m. zur Verfügung. Bei langem Klick erscheint ein Pop-up mit weiteren Informationen oder Beispielbildern zum entsprechenden Kriterium.

    ARTENTRAINER

    Das Herzstück der App ermöglicht das Verbessern der eigenen Artenkenntnis. Die Abfolge der Fragen basiert auf einem Algorithmus, der darauf abgestimmt ist, die Artenkenntnis zu verbessern und das Gelernte im Gedächtnis zu verankern.

    Der Lernende kann zwischen zwei Fragemodulen wählen: bei der Multiple-Choice-Auswahl werden fünf Antwortoptionen so zusammengestellt, dass möglichst Arten mit ähnlichen Bestimmungskriterien in den Antwortmöglichkeiten enthalten sind. Die Antwortoptionen setzen sich dynamisch zusammen, sodass bei Wiederholung der Frage nie dieselbe Reihenfolge an Arten zur Verfügung stehen. Bei der Antwort-Eingabe muss der Name (wissenschaftlicher oder Trivialname) in ein Feld geschrieben werden.

    In den Einstellungen kann der Trainingsumfang festgelegt werden (Zertifikatstufe und optional zusätzlich mit Einschränkung auf eine oder mehrere Familien).

    Fleißpunkte und Kenntnispunkte informieren jederzeit über den persönlichen Fortschritt. Im Menüpunkt «Meine Statistik» werden die beiden Punktestände separat aufgeführt. Mit dem Schieberegler kann die Anzeige der erworbenen Punkte im Zeitverlauf angezeigt werden.

    Rangliste: Wer will, kann seinen Trainingsstand im Ranking mit dem Trainingsstand anderer Nutzer vergleichen.

    FELDBUCH & FUNDMELDUNGEN

    Im Feldbuch haben Nutzer die Möglichkeit, persönliche Beobachtungen zu einer Art anzulegen, um die Arten zu dokumentieren. Beobachtungen werden mit den Koordinaten gespeichert und können via E-Mail exportiert oder an naturgucker.de übertragen werden. Zu allen Beobachtungen lassen sich außerdem Exkursionsinformationen erfassen und Belegbilder anhängen. Für Fundmeldungen steht die Gesamtheit der bislang in naturgucker.de gemeldeten 75000 Arten (nicht nur Pflanzen) zur Verfügung.

    HINTERGRUNDWISSEN

    Im Hintergrundwissen werden die Familien und Gattungen, welche für die 5 Zertifikate relevant sind, kurz porträtiert mit Angabe der Zertifikatsstufe, einem Einführungstext und charakteristischen Merkmalen. Jede Familie und Gattung wird stellvertretend durch drei Bilder zugehöriger Arten visualisiert.

    Die App ist rund 700 MB groß und erfordert entsprechend genügend Speicherplatz.